Einen Augenblick ...
(Foto: CDU/CSU-Bundestagsfraktion)

In den meisten Fällen sehen wir es nicht, aber Gewalt gegen Frauen ist alltäglich und betrifft uns alle. In Deutschland hat nach Angaben des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt erlebt.

Gewalt kennt keine Grenzen, egal ob sie körperlich, verbal oder digital ausgeübt wird. Die Betroffenen sind in allen Bevölkerungsschichten und Altersgruppen vertreten. Die Hemmschwelle, sich Hilfe zu holen oder über die erlebte Gewalt zu sprechen, nach wie vor hoch. Nicht jede Frau wagt den Schritt, ihre Gewalterfahrung bei der Polizei anzuzeigen und es besteht oft eine große Unsicherheit darüber, in welcher Form Hilfe gesucht werden kann.

Umso wichtiger ist es, das Thema Gewalt gegen Frauen immer wieder in den Fokus des Alltags zu rücken und auf die Möglichkeiten der Hilfe hinzuweisen. Die CDU/CSU-geführte Bundesregierung hat deshalb 2020 das Förderprogramm „Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen“ verabschiedet. Ziel des Programms ist es, die Erreichbarkeit und den Zugang zu Hilfe zu erleichtern. Mit dem Programm werden zahlreiche Frauenhäuser, Fachberatungsstellen und Frauennotrufe gefördert.

Lassen Sie uns, wie heute am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Frauen, gegen die Verharmlosung oder Rechtfertigung jeglicher Form von Gewalt vorgehen und gemeinsam ein Zeichen setzen. So können wir betroffene Frauen ermutigen, das Schweigen zu brechen und Hilfe zu suchen.

Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist täglich und rund um die Uhr kostenlos unter 08000 116 016 erreichbar und bietet Frauen die Möglichkeit, sich anonym und sicher beraten zu lassen. Der telefonische Beratungsdienst wird in 18 verschiedenen Sprachen angeboten.

Cookie-Hinweis

Diese Seite nutzt Cookies und Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten und zu verbessern. Bitte bestätigen Sie, dass Sie mit der Nutzung dieser Technologien und der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für diese Zwecke einverstanden sind.

Cookies akzeptieren Einstellungen / Datenschutzhinweise
Einstellungen

Die von dieser Webseite verwendeten Cookies sind in zwei verschiedene Kategorien eingeteilt. Notwendige Cookies sind essentiell für die Funktionalität dieser Webseite, während optionale Cookies uns dabei helfen, das Benutzererlebnis durch zusätzliche Funktionen und durch Analyse des Nutzerverhaltens zu verbessern. Sie können der Verwendung optionaler Cookies widersprechen, was allerdings zu einer eingesschränkten Funktionalität dieser Webseite führen kann.

Cookies akzeptieren Nur notwendige Cookies akzeptieren Weitere Infos zu Cookies